
Viele korsische Spezialitäten ähneln den Delikatessen aus Frankreich, doch die Küche Korsikas hat bei ihren Speisen und Getränken auch italienische Einflüsse sowie natürlich ihre ganz eigene korsische Note.
Korsische Speisen
In der korsischen Küche mischt sich Italienisches, Spanisches, Provenzalisches und sogar Arabisches, und die Korsen verstehen es, mit würzigen Kräutern umzugehen. Heimische Gewürzmischungen bestehen aus einer Reihe verschiedener Kräutern der Macchia, die in den korsischen Bergen wachsen, wie Rosmarin, Lavendel, Myrte, Wacholder oder wilder Thymian. Wie auf jeder Insel gibt es Meeresfrüchte und Fisch. Spezialität ist die „Aziminu„, eine gebundene Fischsuppe, zu der geröstetes Brot mit einer kräftigen Knoblauchsauce gehört.
Besonders schmackhaft ist das magere Schweinefleisch von den halbwilden Schweinen, die sich vorwiegend von Edelkastanien ernähren. Gelegentlich gibt es auch Wildschwein. Aus der Küche der Bergbauern stammen die nahrhaften Eintöpfe: der „Stufatu“ mit Lammfleisch, Zwiebeln, Nudeln und Käse. Käse wird vorwiegend aus Ziegen– oder Schafsmilch hergestellt. Der „Brocciu“ z.B. ist ein schmackhafter Frischkäse, der, solange er nicht zur Haltbarmachung gesalzen wird, auch bei der Zubereitung von Süßspeisen verwendet wird. Gebäck wird oft aus Kastanienmehl hergestellt. Der korsische Wein ist von sehr guter Qualität, kräftig, aber nicht schwer. Eine Besonderheit ist der „Cédratine„, ein Likör aus den Früchten des Zedratbaumes, der etwa zu frischem „Brocciu“ getrunken wird und die „myrte„, ein klarer Myrtenbranntwein. Unverfälschte korsische Spezialitäten können Sie vor allem in den kleinen Dörfern im Landesinneren genießen.
Korsische Getränke
Korsischer Wein:
„Vin de Corse“ ist eine Marke, die nur an Weine vergeben wird, deren Ursprung und Qualität jährlich getestet wurden. Weine von ausgezeichneter Qualität werden mit der Bezeichnung VDQS ausgezeichnet. Die korsischen Rotweine haben eine liebliche, dunkelrote Farbe und einen wunderbaren Geschmack. Die Weißweine sind vollmundig und leicht. Manche jedoch sehr trocken. Der Rosé ist leicht, erfrischend und trocken.
Aperitifs und Liköre:
Vor dem Abendessen genehmigen sich die Korsen gerne einen Aperitif, wie z.B. den korsischen Aperitifwein „Cap Corse„, der nach süßem Martini schmeckt oder einen „Pastis„, ein Anisschnaps mit Wasser verdünnt. Die bekanntesten Liköre sind der „Cedratine„, ein Likör aus Früchten des Zedratbaumes (Zitronatzitrone) und der „Myrthelikör„.
Korsisches Bier:
Bei den Herren ist das korsische Kastanienbier „Pietra“ ein beliebtes Getränk zur Erfrischung nach getaner Arbeit oder einfach nur beim geselligen Zusammensitzen am Abend oder beim Essen. Da Kastanien im Herbst geerntet werden trägt es auch den Beinamen „Herbstbier„. Aufgrund des großen Erfolges dieser Biersorte hat die Brauerei Pietra noch zwei weitere Biersorten auf den Markt gebracht. Das Weizenbier Colomba mit Macchia-Kräutern und ein blondes Bier namens Serena.
Korsische Küche in Restaurants genießen
Die Auswahl an Restaurants auf Korsika ist groß und reicht von der einfachen Pizzeria über landestypische Gasthäuser mit Menüwahl bis zu exklusiven Gourmetrestaurants. Einfache Menüs offerieren gerne gebratenes Huhn, Schweinekottlet oder gegrilltes Steak. Die traditionelle korsische Küche ist etwas teurer; hier finden Sie korsische Spezialitäten wie Fischsuppe, Fisch, Lamm, Wildschweinragout, Kalb, kalte oder gegrillte Krebse – alles korsische Delikatessen. Zum Nachtisch wird korsischer Käse gereicht, den Sie von mild und cremig bis zu intensiv und stark riechenden Geschmacksrichtungen erhalten. Hierzu wird immer Feigenmarmelade oder-Senf gereicht, um den intensiven Geschmack etwas zu sänftigen.
Der Aufschlag für das Gedeck ist in Korsika immer im Preis inkludiert, doch es ist Usus ein Trinkgeld zu geben, wenn Sie mit dem Service zufrieden waren. Wein ist normalerweise nicht im Menü enthalten und kann auf Wunsch dazu bestellt werden. In machen Restaurants gibt es allerdings nur Flaschenweine. In günstigeren, landestypischen Restaurants bekommt man den Wein in Karaffen, für Tafelwasser bestellt man eine „caraffe d’eau“. Übrigens ist es auf Korsika nicht üblich, separat zu zahlen. Die Rechnung kommt pro Tisch, die Gäste teilen unter sich auf.
Neugierde geweckt? Dann ist die geführte Genuss- und Kulturreise „Kulinarisches Korsika“ genau das Richtige für Sie!